die Flasche geben

Giesskonzept 2014, © P. SchuetzWas tun, wenn es am Pfingstwochenende sommerlich heiss wird und die Balkon-Pflanzen gerade entschieden haben sich prächtig zu entfalten, während man selbst verreisen möchte? Daheim bleiben ist keine Option! Auch für jene, die es mit den Nachbarn nicht so toll erwischt haben wie ich, gibt es praktische Lösungen. Und dazu muss man sie nicht instruieren, wie die grünen Lieblinge es denn gerne hätten. “Also 2 Tröpfchen vor dem Schlafengehen um 22:45Uhr und eine gute Nachtstreicheleinheit für Thurbagia (ein toller Schnittlauch-Ersatz!), ein “Gütschli” zum Frühstück um 6:30Uhr für die Petersilie, die man dann aber tagsüber etwas in den Schattenstellen muss, weil sie nicht so gerne pralle Sonne hat und so weiter…”

Stattdessen kommt die gute PET-Flasche kommt mal wieder zum Einsatz.

Für Kräuter in kleinen Trögen reicht eine 500ml-Flasche. Überlegen, wo sie im Trog oder Topf stehen könnte. Evt. die Platzwahl überprüfen, alte Rosmarinstöcke und andere mehrjährige Pflanzen habe oft ein verblüffend dichtes Wurzelnetz, wenn sie schon lange im gleichen Behältnis wachsen.

Dann Klebstreifen bereitlegen. Mit Leitungswasser die Flasche vollständig befüllen, Deckel aufschrauben und mit einem spitzen Gegenstand (es gibt Ahlen, die ungefähr den Durchmesser einer Bleistiftmine 2HB haben; die sind besonders geeignet) ein Loch im Deckel bohren. Klebstreifen aufs Loch beppen und am Flaschenboden gleich verfahren (ohne Klebstreifen). Achtung, es kommt wirklich genügend Wasser raus mit einem Loch. Schon bei zwei Löchern im Deckel, entleert sich die Flasche innert kürzester Zeit!

Nun die Flasche mit dem Deckel (und natürlich entferntem Klebstreifen) voran an der ausgesuchten Stelle ins Erdreich stellen. Evt. mit einem Stecken fixieren, damit sie nicht um- oder gar rausfällt. Fertig! Bonne vacances à tous!

Organismus: , ,
Ökosystem(e):
Themen: , ,